Leistungen / Geogene Gefahren (Unwetterschäden)
- Bewerten von geogenen Gefahrenstellen
- Untersuchen von Mechanismen und Ursache
- Erarbeiten von Sicherungskonzepten für geogene Gefahrenstellen
- Bemessung von Sicherungsmaßnahmen
Allgemeines
Zur Thematik des Klimawandels lässt es sich vorzüglich diskutieren. Aus unserem beruflichen Alltag können wir jedoch bestätigen, dass es immer häufiger zu lokalen Extremwetterereignissen kommt, die erhebliche Schäden verursachen können.
Überwiegend ist Wasser als entscheidender Faktor im Spiel. Während dies bei Erosion und Überflutungsereignissen noch leicht nachvollziehbar erscheint, ist auch im Falle von Rutschungen oder Murenabgängen das Wasserangebot DER entscheidende Trigger für schadhafte geogene Prozesse. Ebenso werde Steinschlag und Felssturz durch Frost-Tau-Wechsel bzw. im Hochgebirge durch abschmelzende Gletscher (diese bilden ein Gegengewicht) begünstigt, wodurch sich auch hier der Kreis zum Element Wasser schließt.
Begünstigt oder in diesem Fall eher benachteiligt durch die ausgeprägten topographischen Gegebenheiten in Österreich, sind allerorts verschiedene Risikofaktoren in unterschiedlicher Ausprägung gegeben. So ist in Gebieten mit starker Reliefierung eher mit Rutschungen oder Felsstürzen zu rechnen. In der Ebene sind jedoch auch entlang eines unscheinbaren Gerinnes Überflutungen und Erosion nicht auszuschließen.
In Hinblick auf das bestehende Risiko wird in diesem Zusammenhang häufig von Jährlichkeiten - bspw. ein 100-jährliches Ereignis - gesprochen. Es gilt jedoch zu beachten, dass dies lediglich ein statistisches Maß darstellt und ein derartiges Ereignis jedes Jahr mit derselben Wahrscheinlichkeit eintreten kann.
Vielerorts werden entsprechende Präventivmaßnahmen gesetzt um etwaige Schadensauswirkungen zu begrenzen und den ganz großen Schaden abzuhalten. Bereichsweise sind Gefährdungspunkte auf ersten Blick schlicht nicht ersichtlich bzw. nicht im Bewusstsein, da sie "zu selten" (Stichwort Jährlichkeit) auftreten.
Wir sind regelmäßig mit beiden Fällen befasst. In potentiellen Überflutungsgebieten beteiligen wir uns an der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen (z.B. Hochwasserrückhaltebecken) oder konzipieren Schutzbauwerke gegen Steinschlag in entsprechend gefährdeten Abschnitten. Leider gibt es auch Fälle, wo der Schaden bereits entstanden ist. Hier bieten wir Unterstützung in der Planung von Sicherungsmaßnahmen von Infrastruktur sowie von mittel- bis langfristigen Maßnahmen zur Entschärfung von geogenen Gefahrenstellen.
In diesem Sinne arbeiten wir seit vielen Jahren konstruktuv und erfolgreich mit öffentlichen Stellen und Behörden nahestehenden Institutionen zusammen und entwickeln Projekte, die zum Schutze der Allgemeinheit dienen.
Leistungen im Detail

Rutschhangsicherung
Rutschungen treten oft unvermittelt auf. Wenn Hinweise auf derartige Prozesse erkannt werden ist jedoch unmittelbarer Handlungsbedarf gegeben um die Auswirkungen gering zu halten und weiteren Schaden abzuwenden.
Die Maßnahmen reichen von einfachen "Verbesserungen der Hangsituation" (z.B. Tiefen-Drainagierung) bis zu konstruktiven Verbau- und Stützmaßnahmen.

Hochwasserschutz
Mittels Hochwasserschutzmaßnahmen (z.B. Rückhaltebecken) kann der Schutz mit mehr oder weniger einer Baumaßnahme für einen relativ großen Bereich erheblich erhöht werden.
Darüber hinaus werden in bebauten Gebieten s.g. Linearmaßnahmen projektiert.

Steinschlag
In Felsbereichen kann es zu kleineren oder größeren Stein- oder Blockablösungen kommen. In größerem Maßstab spricht man von einem Felssturz.
Je nach Rahmenbedingungen kann eine statische Vernagelung erfolgen oder werden dynamische Steinschlagschutznetze erforderlich.
Was wir von Ihnen benötigen
Gerne stellen wir Ihnen ein unverbindliches und kostenfreies Angebot zusammen.
Dafür benötigen wir von Ihnen lediglich Angaben zum betreffenden Grundstück, insbesondere Grundstücksnummer und Katastralgemeinde KG (kann vom Gemeindenamen abweichen!) sowie eine konkrete Fragestellung.
Sie können uns diese Informationen gerne per Email an oder telefonisch übermitteln.
Ergänzende Leistungen
Vermutlich wird in derartigen Fällen eine vor Ort Begehung und gemeinsame Abstimmung möglicher weiterführender Maßnahmen, häufig auch unter behördlicher Mitwirkung, zweckmäßig sein.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden neben einer Geländeaufnahme auch Untergrunderkundungen eine sinnvolle Maßnahme darstellen.
Sollte aus den Erhebungen ein Projekt entstehen werden weitere Planungsleistungen, wie bspw. erdstatische Berechnungen, und weitere Gutachten und Berichte erforderlich. Sofern ein Versicherungsschutz gegeben ist, kann ein entsprechendes Schreiben angeboten werden.
- Untergrunderkundung — Geländearbeit zum Erheben der Bestandssituation
- Gutachten/Stellungnahme — Schriftstück für die geotechnische/bautechnische Planung oder Einreichung
- Erdstatik — Standsicherheitsnachweis für ein Stützbauwerk (Steinmauer o.ä.)
- Erdstatik — Verbesserung der Gebäudegründung, ggfs. Gebäudeunterfangung und/oder Tiefgründung
- Sachverständigen Tätigkeit — Schriftstück zur Vorlage bei der Versicherung