Leistungen / Untergrunderkundung

 

  • Bodenaufnahme — Schichtdokumentation und Beschreibung der geotechnischen Untergrundverhältnisse
  • Rammsondierarbeiten — indirekte und schonende Erkundung unter speziellen Rahmenbedingungen und Fragestellungen
  • Ermittlung Sickerfähigkeit — mittels in-situ Sickerversuchen
  • Kartierarbeiten — geomorphologische und ingenieurgeologische Aufnahmen
  • Felsgefügeaufnahme — Erhebung von felsmechanischen Eigenschaften und Gefügemerkmalen

Allgemeines

Die Eigenschaften des Bodens werden von verschiedenen Parametern (Materialzusammensetzung, Wasser, Topographie, etc.) beeinflusst und können sich diese auch schon kleinräumig wesentlich unterscheiden. Zur Beurteilung eines Baugrundes ist es wichtig, diese Parameter abzuklären und somit Planungssicherheit zu erhalten.

Dies erfolgt durch Untergrunderkundungen, in der einfachsten Form durch Baggerschürfe oder Ramm- und Rammkernsondierungen bzw. Kleinrammbohrungen, und ermöglichen diese Maßnahmen dem Geotechniker eine Bewertung der Bodenschichten im Hinblick auf die gewünschte Anforderungen. In Einzelfällen oder bei größeren Bauvorhaben werden auch aufwendigere Methoden wie bspw. Kernbohrungen erforderlich.

Zur Bewertung der Wasserdurchlässigkeit der Bodenschichten können gezielt in-situ (vor Ort) Sickerversuche durchgeführt werden. Weiters sind Geländebefundungen in Form von geomorphologischen bzw. ingenieurgeologischen Erhebungen oder gefügekundliche Untersuchungen die Grundlage zur Bewertung der geologischen Gegebenheiten.

Basierend auf den gewonnen Erkenntnissen können Empfehlungen ausgesprochen und weitere planerische Schritte gesetzt werden.

Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Überblick über verschiedene Erkundungsmaßnahmen. Welche Erkundungsvariante tatsächlich zweckmäßig ist, richtet sich nach der Fragestellung sowie den Rahmenbedingungen. Wir beraten Sie gerne.

Leistungen im Detail

 

schurf

Schurfdokumentation

Mittels Baggergerät werden bis zu 5m tiefe Schlitze (Schurf) in den Boden hergestellt und das freigelegte Material durch einen Geologen/Geotechniker beurteilt und dokumentiert.

Der Schurf wird umgehend wieder verschlossen.

bohrkern

Bohrkernaufnahme

Für spezielle Fragestellungen werden Kernbohrungen durchgeführt und erfolgt eine Bohrkerndokumentation durch unsere fachkundigen Mitarbeiter.

Die Bohrtätigkeit wird durch externe Partnerfirmen durchgeführt, können wir jedoch die gesamte Koordinierung und Abwicklung mit anbieten, sodass Sie alles aus einer Hand erhalten.

sondieren

Rammsondierungen

Vereinfacht gesagt wird hierbei eine Eisenstange in den Boden eingeschlagen und der Widerstand im Untergrund dokumentiert. Da dabei der Untergrund nicht freigelegt wird, spricht man von einer indirekten Erkundungsmethode.

Vorteil dieser Methode ist eine hohe Flexibilität in der Erkundungstiefe und ist dieses Verfahren auch bei beengtem Platzangebot noch durchführbar. Zudem verursacht diese Methode kaum Flurschaden.

Da wir hausintern über die entsprechenden Gerätschaften verfügen, sind wir terminlich unabhängig.

sicker

Sickerversuch

Zur genauen Festlegung der Durchlässigkeiten im Untergrund ist ein s.g. in-situ Sickerversuch eine bewehrte und anerkannte Methode zur Verifizierung des kf-Wertes.

Hierzu wird zunächst ein Aufschluss (z.B. Baggerschurf) hergestellt und in eine geometrisch definierte Fläche Wasser eingefüllt. Anschließend wird der Abstau beobachtet, wobei die Veränderung des Wasserstandes mittels digitalem Pegeldatenlogger aufgezeichnet wird. Aus dieser Messkurve und entsprechenden Formelwerken lässt sich in der Folge der kf-Wert ermitteln.

kartieren

Morphologische/ Ingenieurgeologische Kartierung

Häufig erlaubt bereits die Morphologie (also die Geländeoberfläche) Rückschlüsse über Prozesse im Untergrund. Hier kommt das Fachwissen des Geologen über geologische Prozesse zum Tragen.

In Kombination mit der Erfahrung von unzähligen Projekten ist die geomorphologisch/ingenieurgeologische Befundung ein aussagekräftiges Puzzelstück für die Gesamtbewertung auf einem Grundstück.

Es gilt oberflächliche Strukturen einem ursächlichen Ereignis zuzuordnen. Denn eines ist klar: Jede Geländestruktur hat eine Ursache.

gefüge

Felsgefügeaufnahme

Der Felsgefügeaufnahme bzw. der Trennflächenanalyse kommt in Felsbereichen eine besondere Bedeutung zu. Hier sind Trennflächen, ihre Orientierung sowie Verschnittflächen hinsichtlich ihrer Gefährdung zu Bewerten.

Nicht jede Felswand stellt eine Gefährdung dar. Hier ist geologisches Fachwissen gefragt.

Gegebenenfalls sind Sicherungskonzepte für Siedlungen oder Verkehrswege zu erarbeiten.

Was wir von Ihnen benötigen

Gerne stellen wir Ihnen ein unverbindliches und kostenfreies Angebot zusammen.

Dafür benötigen wir von Ihnen lediglich Angaben zum betreffenden Grundstück, insbesondere Grundstücksnummer und Katastralgemeinde KG (kann vom Gemeindenamen abweichen!) sowie Pläne zum Bauvorhaben bzw. eine konkrete Fragestellung.

Sie können uns diese Informationen gerne per Email an oder telefonisch übermitteln.

Ergänzende Leistungen

Untergrunderkundungen stellen die Grundlage für nachfolgende Leistungen dar und sind somit zumeist erst in Kombination sinnvoll bzw. zweckmäßig. Je nach Fragestellung ist die Kombination mit folgenden Leistungen erforderlich:

  • Gutachten/Stellungnahme — Schriftstück für die geotechnische/bautechnische Planung oder Einreichung
  • Regenwasserbewirtschaftung — Berechnung und Dimensionierung der Regenentwässerungsanlage
  • Erdstatik — Optimierung der Gründungsmaßnahmen, Setzungsberechnungen, Baugrubensicherungskonzept, u.ä.
  • Erdstatik — Standsicherheitsnachweis für ein Stützbauwerk (Steinmauer o.ä.)


Haben Sie weitere Fragen oder Interesse an weiterführenden Informationen bzgl. unseres Leistungsangebotes, kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie gerne über zweckmäßige Maßnahmen für Ihr Vorhaben.